Um Politik am Studienkolleg greifbar zu machen, organisiert die Fachschaft Sozialkunde im Rahmen der am 23. Februar anstehenden Bundestagswahl einen politischen Tag für die Oberkurse des Studienkollegs München. Dadurch wird den Studierenden ermöglicht, einen aktiven Einblick in die demokratischen Strukturen Deutschlands zu gewinnen. Ziel ist es dabei, bei den Studierenden Interesse und Begeisterung für politische Teilhabe zu fördern.

Der Studienkollegleiter Herr Koller eröffnet den Tag mit einer Rede über die Notwendigkeit einer freien und wehrhaften Demokratie – auch und gerade angesichts der aktuellen Werteverschiebung in Deutschland und der Weltpolitik. Am Vormittag informieren Expertengruppen aus den G-Oberkursen anschließend die anderen Kurse, die teilweise keinen politisch orientierten Unterricht in ihrem Fächerprofil haben, über die politischen Grundlagen der Bundesrepublik. Zentrale Themen sind dabei unter anderem die Funktionen von Wahlen in einer Demokratie, das deutsche Wahlsystem sowie das gegenwärtige Parteienspektrum. Bei jedem dieser Themen dürfen und sollen sich die Studierenden aktiv einbringen und eine eigene Meinung bilden.

Am Nachmittag erfolgt schließlich die Juniorwahl. Genau wie bei der anstehenden Landtagswahl haben die Studierenden im Rahmen einer Wahlsimulation die Möglichkeit, ihre Erst- und Zweitstimme abzugeben. Die Teilnahme an Wahlen ist ein wichtiger Schritt, sich politisch zu beteiligen und Demokratie zu leben.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach der Bundestagswahl im Eingangsbereich des Studienkollegs veröffentlicht, wo die Studierenden ihre Stimmverteilung mit dem offiziellen Wahlausgang vergleichen können.

 

 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.