Hier finden Sie Informationen zu den sprachlichen (Deutsch, ggf. Englisch oder Latein) sowie den fachlichen Voraussetzungen. Für die formalen Voraussetzungen siehe hier, für den generellen Ablauf auch das Schaubild hier.

Sprachliche Voraussetzungen

Deutsch als Unterrichts- und Arbeitssprache

Deutsch ist die Unterrichts-  und Arbeitssprache aller Fächer am Studienkolleg. Solide Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sind daher für einen erfolgreichen Besuch des Studienkollegs unerlässlich.

Sie brauchen praktische und sichere Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch in allen Kurstypen, egal ob Sie sich für Technik, Mathematik, Medizin oder Wirtschaft interessieren. Im S/G-Kurs sind darüber hinaus reflektierte und souveräne Kompetenzen in Deutsch nötig, weil die Sprache nicht nur kommunikatives Mittel, sondern auch unmittelbarer Gegenstand vieler geisteswissenschaftlicher Fächer ist. Die Sprache wird also selbst wissenschaftlich untersucht und erforscht.

Englisch als Fremdsprache

Englisch ist auch bei einem Studium in Deutschland eine zentrale Wissenschaftssprache und für viele Studienfächer relevant.

Englisch in den T- und M-Kursen: Für diese Schwerpunktkurse kann das Studienkolleg München Wahlunterricht anbieten, wenn es die Mittel erlauben. Über ein mögliches Angebot werden Sie bei Studienbeginn informiert.

Englisch im W-Kurs: Im Schwerpunktkurs W ist Englisch ein verpflichtendes Unterrichtsfach. Damit Sie am Studienkolleg München rasche Fortschritte machen, müssen Sie für diesen Schwerpunktkurs bereits Englischkenntnisse aus Ihrer bisherigen Schullaufbahn mitbringen. Voraussetzungen sind Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Englisch im S/G-Kurs: Für diesen Schwerpunktkurs müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1+/B2 mitbringen. Sie sollten Englisch auf diesem Niveau auch souverän beherrschen, weil diese Sprache für viele sprachliche (S-Kurs) und geistes-/gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge (G-Kurs) grundlegend ist. Am Studienkolleg München werden diese beiden Kurse als „G-Kurs“ in Kombination angeboten.

Sollten Sie für den S/G-Kurs keine Englischkenntnisse auf dem Niveau B1+/B2 besitzen, so ist der Besuch des Lateinunterrichts die einzige Möglichkeit für G-Kurs-Studienfächer.

Falls die Universität für den von Ihnen angestrebten Studiengang Latein fordert bzw. empfiehlt, nehmen Sie am Lateinunterricht teil. Die Möglichkeit am Englischunterricht teilzunehmen besteht dann nicht. Für die Frage “Latein oder Englisch im S/G-Kurs” siehe auch hier.

Latein

In vielen Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften ist Latein eine bedeutende Grundlage für ein Fachstudium. Beispielsweise wurden juristische, politische, philosophische und kirchliche Texte über viele Jahrhunderte ausschließlich in lateinischer Sprache verfasst. Deshalb ist für die meisten Historiker, Juristen, Sprachwissenschaftler oder Theologen Latein eine Grundlage dafür, überhaupt wissenschaftlich arbeiten zu können.

Es gibt Universitäten, die Lateinkenntnisse vorschreiben, andere belassen es bei einer Empfehlung. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig darüber, welche Bedeutung Latein als Sprache für ihren Studiengang besitzt.

Am Studienkolleg ist Latein ein Anfangsunterricht. Das bedeutet, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Allerdings ist die Lerngeschwindigkeit enorm hoch. Sie müssen in diesem Fach viel auswendig lernen und konsequent üben. Die Herausforderungen im Spracherwerb hängen stark von Vorkenntnissen anderer Sprachen ab. Mit einer romanischen Muttersprache (Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Rumänisch) erscheint beim Lernen der Vokabeln manches leichter; mit einer slawischen Muttersprache (Russisch, Ukrainisch) erscheint beim Anwenden der Kasus manches verständlicher. Und wer im deutschen Satzbau fit ist, bewältigt auch die lateinischen Satzkonstruktionen besonders gut. Dennoch war einer der besten Lateinabsolventen am Studienkolleg München ein Student mit asiatischer Muttersprache.

 

Fachliche Voraussetzungen

In einigen Fächern ist es für Sie hilfreich, wenn Sie Ihr schulisches Vorwissen vor dem Besuch des Studienkollegs wiederholen, um erfolgreich zu sein:

Mathematik im T-, M-, W-Kurs

Mathematik ist in nahezu allen Studienfächern der Schwerpunktkurse T, M und W eine elementare Grundlage. Das bedeutet, dass Sie solide Grundkenntnisse in Mathematik benötigen, um in Fächern wie Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, konstruktive Geometrie, Volks- und Betriebswirtschaft erfolgreich zu sein.

Der Aufnahmetest in Mathematik für die Kurse T, M und W ist die Voraussetzung dafür, dass Sie in das Studienkolleg aufgenommen werden (Informationen dazu finden Sie hier). Unabhängig davon sind solide Kenntnisse und eine sichere Anwendung der Mathematik eine Voraussetzung dafür, dass Sie am Studienkolleg und im Fachstudium auch erfolgreich sind.

Physik im T-Kurs

Physik im T-Kurs ist sehr anspruchsvoll. Sie sollten mathematisch sehr sicher sein und auch komplizierte mathematische Umformungen beherrschen sowie mit mehreren Bestimmungsgleichungen für verschiedene Größen umgehen können, um in Physik im T-Kurs erfolgreich zu sein. Vorkenntnisse der Differentialrechnung sind vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig.

Im Physikunterricht am Studienkolleg erarbeiten Sie sukzessive das nötige physikalische Fachwissen für die Feststellungsprüfung. Es ist aber vorteilhaft, Grundbegriffe der Mechanik (Masse, Dichte, Kraft, Geschwindigkeit) und Elektrizitätslehre (Spannung, Strom, Widerstand) schon zu kennen, bevor Sie mit dem Studienkolleg beginnen.
Sehr wichtig ist es, dass es Ihnen leicht fällt, in Zusammenhängen zu denken, und dass Sie Spaß daran haben, sich schnell auf neue Modelle einzulassen.

Hier finden Sie Übungsblätter für Physik im T-Kurs.

Physik im M-Kurs

Ohne Mathematik keine Physik! Mathematik ist nämlich die Sprache der Physik. Sie müssen daher das Rechnen unter anderem mit Variablen und Parametern (also Buchstaben) und das Auflösen von Gleichungen sicher und schnell beherrschen, um erfolgreich zu sein. Außerdem sollten Sie problemlos einfache funktionale Zusammenhänge rechnerisch und graphisch ausdrücken können.

Das erforderliche Fachwissen für die Feststellungsprüfung erarbeiten Sie im Physikunterricht. Es ist für Ihren Erfolg hilfreich, Grundbegriffe der Mechanik (Masse, Dichte, Kraft, Geschwindigkeit) und Elektrizitätslehre (Spannung, Strom, Widerstand) schon zu kennen, bevor Sie mit dem Studienkolleg beginnen.
Sehr wichtig ist es, dass Sie in Zusammenhängen denken können und bereit sind, sich mit neuen Modellen zu befassen. Sie sollten neugierig und motiviert sein, neue physikalische Gebiete kennenzulernen und Physik auch im Zusammenhang mit medizinischen Fragestellungen anzuwenden.

Hier finden Sie Übungsblätter für Physik im M-Kurs.

Chemie im T- und M-Kurs

Sie besuchen am Studienkolleg München einen intensiven Chemieunterricht, der Sie in zwei Semestern auf die Feststellungsprüfung vorbereitet. Gute Deutschkenntnisse sind nötig, damit Sie sich zügig die deutsche Fachsprache der Chemie aneignen können. Grundlegende Kenntnisse aus der Mathematik (z. B. Auflösen einfacher Gleichungen) und Physik (z. B. Dichte, Druck) sowie folgende allgemeine Fertigkeiten sind für Ihren Erfolg hilfreich:

  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit fachspezifischen Informationsträgern (z. B. Aussagekraft von einfachen Diagrammen, Tabellen)
  • Grundlegende Kenntnisse über fachspezifische Arbeitsweisen (z. B. Modelle und Experimente als Werkzeuge für den Wissenserwerb)
  • Grundlegende Kenntnisse über chemisches Fachwissen (z. B. deutsche Namen der Elemente, Stoff- vs. Teilchenebene)

Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass Sie sich durch eine besonders hohe Leistungsbereitschaft und eine gute Auffassungsgabe auszeichnen.

Damit Sie sich einen Eindruck von möglichen Fachinhalten und dem Anforderungsniveau am Studienkolleg verschaffen können, bietet der Youtube-Kanal von Frau Dr. Mai Thi Nguyen-Kim sowie die Internetseite LEIFIChemie einen guten Anhaltspunkt.

Literatur und Geschichte im S/G-Kurs

In allen Unterrichtsfächern des S/G-Kurses sind Deutschkenntnisse von besonderer Bedeutung, weil die Sprache unmittelbarer Gegenstand der Fächer ist. In den Fächern Literatur und Geschichte müssen Sie über besondere sprachliche Kompetenzen verfügen, weil sich die Sprache der Texte teilweise stark von der Alltagssprache unterscheidet, die Sie im Fremdsprachenunterricht erworben haben:

Literatur: In fiktionalen und poetischen Texten findet sich meist ein kreativer und schöpferischer Umgang mit Sprache, der in Grammatik und Stil stark von der Alltagssprache abweicht.

Geschichte: In Texten aus der Vergangenheit („historische Quellen“) findet sich häufig ein historischer Sprachstand. Im Vergleich zum heutigen Deutsch unterscheidet sich die historische Sprache häufig in der Wortbedeutung, im Satzbau und in der Stilistik.

Sie brauchen in diesen Fächern eine große Sicherheit in Deutsch als Fremdsprache sowie Bereitschaft und Offenheit sich mit poetischer und historischer Sprache auseinanderzusetzen.