Volkswirtschaftslehre im W-Kurs

Grundlagen der Wirtschaft
Notwendigkeit des „Wirtschaftens“
Begriff, Bedürfnisarten, Güterarten
Grafische Darstellungsmöglichkeiten in der VWL
(Indifferenzkurve, Budgetgerade, Engelkurve, individuelle Nachfragekurve)
Das ökonomische Prinzip
Minimal-/Maximalprinzip
Maßzahlen der Wirtschaftlichkeit in Unternehmen
(Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Tätigkeit, Eigenkapitalrentabilität, Produktivität)
Die Produktion
Begriffserklärung
Definition
Produnktionsfaktoren
Der Produktionsfaktor Arbeit
Arbeitsteilung
Berufsbildung, Berufsspaltung, Arbeitszerlegung, Produktionsteilung
Wirtschaftssektoren, Strukturwandel
Internationale Arbeitsteilung, Gesetz der komparativen Kosten
Das Vollbeschäftigungsziel
Arbeitsmarktdaten
Arten der Arbeitslosigkeit (saisonal, friktionell, strukturell, konjunkturell, demographisch, verdeckt)
Der Produktionsfaktor Boden
Anbauboden, Abbauboden, Standortboden
Standortfaktoren
Der Produktionsfaktor Kapital
Kapitalbegriffe
volkswirtschaftlich/betriebswirtschaftlich
Kapitalstock
Investitionsarten
Kapitalbildung
Die Kombination von Produktionsfaktoren
Produktionsfunktion vom Typ A – Das Ertragsgesetz
Gesamtertrag, Grenzertrag, Durchschnittsertrag
Schwelle des Ertragsgesetzes, Betriebsoptimum, Kapazitätsgrenze
Substitutionale Produktionsfaktoren
Ertragsgebirge
Isoquante, Isokostengerade, Minimalkostenkombination
Grenzrate der Substitution
Produktionsfunktion vom Typ B – Limitationale Produktionsfaktoren
Kostenfunktion und Erlösfunktion
Fixkosten, variable Kosten, Gesetz der Massenproduktion
Gewinnschwelle, Schwelle des Ertragsgesetzes, Betriebsminimum, Betriebsoptimum, Gewinnmaximum
kurzfristige/langfristige Preisuntergrenze
Der Markt
Begriff, Marktarten, Markttypen, Marktformen
Das Marktangebot
Die Angebotskurve: Determinanten des Marktangebots, Verlauf der Angebotskurve
Verschiebungen der Angebotskurve
Die Elastizität des Angebots
Die Marktnachfrage
Die Haushaltsnachfrage: Indifferenzkurve, Budgetgerade, Gossensche Gesetze, Normales/Anormales Verhalten der Nachfrage
Die Marktnachfrage: Determinanten der Marktnachfrage, Verlauf der Nachfragekurve, Kurvenverschiebungen
Die Elastizität der Nachfrage: Preiselastizität der Nachfrage, Kreuzpreiselastizität, Einkommenselastizität
Preisbildung auf dem Markt
Marktmodell und Anwendungen, Cobweb-Theorem
Preisbildung im Angebotsmonopol
Gesamterlösfunktion, Cournotscher Punkt, Vergleich Monopol – Polypol
Preisbildung im Angebotsmonopol
Gesamterlösfunktion, Cournotscher Punkt, Vergleich Monopol – Polypol
Preisbildung bei monopolistischer Konkurrenz
doppelt geknickte Preis-Absatz-Kurve, monopolistischer Spielraum
Der Wirtschaftskreislauf
Modellbildung
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Modell einer evolutorischen Volkswirtschaft
Der Kreislauf im Gleichgewicht: Keynessche Investitionsgleichung
Der Kreislauf im Ungleichgewicht: Realausgleich, monetärer Ausgleich
Geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
Aufgaben des Staates, Staatseinnahmen, Staatsausgaben, Budgetdefizit
4. Offene Volkswirtschaft
Exporte, Importe, Außenbeitrag
5. Gesamtwirtschaftliche Größen
BPW, NPW, BSP, BIP, NSP, Volkseinkommen, verfügbares Einkommen
Konsumquote, Sparquote
Der Kreislauf im Ungleichgewicht
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage / Angebot, Determinanten, Expansions-/Kontraktionsprozess
Makroökonomische Konsum- und Sparfunktion (nach Keynes)
Die Multiplikatortheorie
Die Akzeleratortheorie
Konjunktur
Der idealtypische Konjunkturzyklus
Wirtschaftswachstum, reales BIP
Konjunkturphasen
saisonale Schwankungen, Kondratieff-Zyklus
Konjunkturindikatoren
Früh-, Präsenz-, Spätindikatoren
Geld und Geldschöpfung
Was ist „Geld“?
Geldfunktionen, Geldarten
Währung
Gebundene/freie Währung
Geldbegriffe der EZB
Bargeldumlauf, M1, M2, M3
Banken
Geschäftsbanken: Aktiv-/Passivgeschäft
Die Europäische Zentralbank: Aufgaben, Organe
Die Geldschöpfung der Geschäftsbanken: aktive – passive Buchgeldschöpfung
Multiple Geldschöpfung bei vollständigem Bargeldrückfluss: Mindestreserve, Kassenreserve, Geldschöpfungsmultiplikator
Geldschöpfung bei teilweisem Bargeldrückfluss: Bargeldquote
Der Binnenwert des Geldes
Kaufkraft und Preisniveau
Warenkorb, Preisindex für die Lebenshaltung
Die Quantitätstheorie des Geldes
Die (naive) Quantitätstheorie
Die Fisher’sche Verkehrsgleichung
Inflation
Nachfragebedingte Inflation: Konsuminflation, Investitionsinflation, Fiskalinflation, Importierte Inflation
Angebotsbedingte Inflation: Importierte Kosteninflation, Lohnkosteninflation, Steuerkosteninflation
Gewinninflation
Auswirkungen der Inflation: Deflation
Die Geldpolitik der EZB
Geldpolitische Instrumente der EZB
Mindestreservepolitik
Ständige Fazilitäten
Geldmarkt, Spitzen-Refinanzierungsfazilität, Einlagenfazilität
Offenmarktpolitik
Repogeschäfte, Tenderverfahren
Diskontpolitik
Strategien der Geldpolitik
Antizyklische Geldpolitik
Potenzialorientierte Geldpolitik
Grenzen der Geldpolitik
Staatliche Wirtschaftspolitik (Fiskalpolitik)
Ziele der Wirtschaftspolitik: “Magisches Viereck“, Nebenziele
Preisniveaustabilität
Hoher Beschäftigungsstand
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Die Vereinbarkeit der Ziele
komplementäre – konkurrierende Ziele
Phillipskurve
Instrumente der Fiskalpolitik
Arten der Fiskalpolitik
Klassische Budgetpolitik
Neutralitätspostulat, Minimalbudget, Hausvaterpolitik
Say’sches Theorem
Antizyklische Fiskalpolitik: Nachfragelücke, deficit spending, Konjunkturausgleichsrücklage
– Automatische Stabilisatoren
– Fallweiser Einsatz der Instrumente
– Kritik an der antizyklischen Fiskalpolitik: Ausbleiben des Multiplikator-Akzelerator-Effekts, Time lags, Dosierungsproblem, Crowding out, Finanzierungsproblem
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Der Außenwert des Geldes
Begriffe
Freie Wechselkurse
Determinanten von Devisennachfrage und –angebot, Aufwertung – Abwertung, Vorteile – Nachteile freier Wechselkurse
Feste Wechselkurse
Die Zahlungsbilanz
Überblick
Die Teilbilanzen im Einzelnen
Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Erwerbs- und Vermögensbilanz, Übertragungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz
Wichtigste Ursachen für Zahlungsbilanzungleichgewichte
Kaufkraftdisparität, Einkommensdisparität, Kapitaltransfers