Chemie im T-Kurs

  1.  Allgemeine Grundlagen

Stoffe (Mischungen, Reinstoffe);  Stoffeigenschaften;  Verfahren zur Stofftrennung;  Nomenklatur einfacher anorganischer Stoffe

chemische Reaktionen (Synthese, Analyse, Umsetzung);  Formulieren einfacher Reak-tionsgleichungen; Energiediagramme (Katalyse)

grundlegende Gesetzmäßigkeiten ( Gesetz von der Erhaltung der Masse;  Gesetz der konstanten Massenverhältnisse;  Gesetz der multiplen Massenverhältnisse;  Volumengesetz;  Lehrsatz von Avogadro);

Grundlagen der Stöchiometrie: atomare und molekulare Masse;  Stoffmenge;  molare Masse;  ideales Gasgesetz; molares Volumen;  Konzentrationsangaben (Massenanteil, Volumenkonzentration, Stoffmengenkonzentration); quantitative Aussagen chemischer Reaktionsgleichungen

  1. Der Bau des Atoms

Atommodell von Rutherford;  modernes Atommodell

Atomkern:

Formelsymbolik für Kernreaktionen;  Radioaktivität;  Zerfallsarten;  Zerfallsreihen;  Halbwertszeit;  Zerfallsgesetz;  Berechnung von Zerfallszeiten;  künstliche Kernumwandlungen, Massendefekt; Kernspaltungs- und Kernfusionsreaktoren; Atombomben

Atomhülle:

Atommodell von Bohr;  Orbitalmodell (Quantenzahlen,  Elektronenkonfiguration)

  1. Periodensystem

Aufbau des Periodensystems (sp-, d-, f- Elemente); Veränderungen von Element-eigenschaften im Periodensystem (Metall-, bzw. Nichtmetallcharakter, Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronegativität)

  1. Chemische Bindung

Beziehungen zwischen Bindung, Struktur und Eigenschaften der Stoffe;

Kovalente Bindung: Hybridisierung von Orbitalen; Einfach-, Doppel- Dreifachbindung; VSEPR-Modell; Mesomerie;  Nebenvalenzen (Wasserstoffbrücken-Bindung; Dipol-Dipol-Bindung, Van-der-Waals-Bindung); Ionenbindung (Salze); Komplexbindung; metallische Bindung (Energiebänder-Modell: elektrische Leiter,  Isolatoren,  Halbleiter)

  1. Grundlagen der organischen Chemie

Überblick über die Chemie der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe sowie der wichtigsten anderen organischen Verbindungsklassen: Struktur, Nomenklatur, Reaktionsmöglichkeiten

  1. Künstliche und natürliche Makromoleküle

Überblick über die wichtigsten Klassen von Kunststoffen sowie deren Herstellung und Verwendung: Polymerisation (z.B. Polyvinylchlorid, Polyethylen u.a.); Polykonden-sation und Polyaddition (Polyamid, Polyurethan)

Biologische Makromoleküle: Einführung in die Zucker-, Protein- und Nukleinsäure-chemie

  1. Verlauf chemischer Vorgänge

Energetik: Systeme;  Hauptsätze der Thermodynamik;  Satz von Hess;

Standardbildungsenthalpie¸ Berechnung von Reaktionsenthalpien;

Gleichung von Gibbs und Helmholtz

Kinetik: Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit; Geschwindigkeitsgesetz

  1. Chemisches Gleichgewicht

Ableitung des Massenwirkungsgesetzes (verschiedene Aufgabenstellungen zum MWG);

Prinzip des kleinsten Zwanges von Le Chatelier;  Löslichkeitsprodukt

  1. Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Theorien (Arrhenius, Broensted, Lewis);  Autoprotolyse des Wassers;  pH-Wert;  Säure- und Basenkonstante (KS und KB); pH-Berechnungen für Säuren, Basen und Salze;  Maßanalyse (Titrationskurven)

  1. Redoxvorgänge

Redoxbegriff;  Oxidationszahl;  Redox-Reaktionsgleichungen;  elektrochemisches Potenzial; Spannungsreihe; Galvanische Elemente; Gleichung von Nernst;  Korrosion;  Elektrolyse

  1. Fachsprache / praktische Übungen

Unterricht / Übungen in der Fachsprache Chemie und praktische Laborübungen für die Studierenden (in sporadischer Abwechslung mit dem Fachunterricht)