Sozialkunde im G-Kurs

1. Semester / Soziologie (Mikrosoziologie) 
Vorstellung des Faches
Zielsetzung u. soziologische Felder (‚Soziologien‘), Methoden, der Mensch in den ges. Bindungen, soziales Handeln, Kommunikationsmodell
Soziologische Grundbegriffe
Ges. Normen und Werte, Sanktionen, Position und Status, Rolle und Rollenfeld, Rollenkonflikte, Konfliktstrategien, Rollenwandel- und Rollendistanz, Statusschichtung ges. Theorien (Lagen- und Milieutheorie, Elitentheorie, Systemtheorie)
Gruppensoziologie
Gruppenmerkmale, Gruppenformen, Wirkungsweise und Effekte, Gruppenstile, Außendarstellung und Selbstbild, Soziogramm, die Familie als Gruppe
Sozialisation
Phasen der S. (primäre und sekundäre S.), Determinanten der S., S.defizite und defizitäre S., S.stile
1. Semester / Soziologie (Makrosoziologie) 
Gesellschaftsbegriffe
z.B. Agrarges., Industrieges., postindustr. Ges., Dienstleistungsges., Arbeitsges., Konsum- und Freizeitges., Zwei-Drittel-Ges., Risikoges., muktikulturelle Ges.
Methodik sozialwiss. Arbeitens
Umfragen u. andere Formen der Datenerhebung, Anforderungen an die Resultate: Objektivität, Reliabilität, Validität
Demografische Untersuchungsfelder
Altersstruktur (Alterspyramide), Geburten-, Sterberate u. andere Parameter, Berufsstruktur (sektorale Veränderungen), demografische Probleme in Deutschland und weltweit (z.B. Geburtenkontrolle), Bedeutung der Migration für die Politik
2. Semester / Politik
Das Grundgesetz
Name und Vorgeschichte, Gebrauch des GG, Kern des GG (Art.1, 20 und 79), positives und überpositives Recht (vgl. Art. 20.3), Merkmale des Rechtsstaates, hier v.a. Gewaltenteilung(horiz., vertik. u. funktional), Verfassungsvergleiche
Verfassungsorgane
Vgl. zw. parlamentarischem und präsidialem System / BT, BReg., BR, BPräs., BVerfG, Gewaltenverschränkung, Vertrauensfrage und Misstrauensvotum
Grundrechte
Grds. Aufbau der Artikel, Grundrechtstypen (2 Ordnungssysteme), Verwirkung, Einschränkbarkeit u. Rechtsweg (Art. 18 u. 19), Richterrecht, exemplar. Grundrechtsfälle aus der Praxis, Grundsatzentscheidungen u. Normenkontrolle, Verwaltungs-, Sozial- u. Arbeitsgerichtsbarkeit, europ. Menschenrechtskonvention u. EuGH
Parteien und Verbände*
Pluralismus, polit. Grundrichtungen und heutige Parteien, Partizipationsmöglichkeiten von Bürgern und Verbänden, repräsentative Dem. – Wahlen / plebiszitäre Elemente, Volksbegehren u. Volksentscheid (Bürgerbegehren und Bürgerentscheid)
Föderalismus*
polit. Entscheidungsebenen (kommunal, Bundesland, Gesamtstaat, EU), Verteilung der Aufgaben und Steueraufkommen, dazu Beispiele aus der Praxis, Föderalismusreform in Deutschland, EU-Organe und EU-‚Verfassung‘
* Auswahl auch innerhalb aller Unterpunkte